Begleitung und Rahmenprogramm

 

Eröffnungsveranstaltung

 

Der Leihnehmer organisiert eine Eröffnungsveranstaltung in enger Zusammenarbeit mit dem Leihgeberund lädt dazu ein. Er stellt den Kontakt zur örtlichen Presse und anderen Medien her.

Der Leihgeber ist bei jeder Eröffnungsveranstaltung präsent und stellt eine/n Referenten/Referentin. Ggf. sind Kosten für die Unterkunft zu übernehmen.

Der Leihgeber beteiligt sich nach Absprache an einem Rahmenprogramm. Sofern Führungen gewünscht werden, kann der Leihgeber diese organisieren.

 

Rahmenprogramm

 

  • Einführende Referate werden angeboten, wie auch spezifisch Informationen zu den einzelnen Themengebieten der Ausstellung, bspw.:  Lebensmodelle, Bedeutung der Musik in dieser Zeit, Repressionsmechanismen gegen DDR-Jugendliche durch Politisch Operatives Zusammenwirken der Staatssicherheit, Jugendkultur in den 1970er und 1980er Jahren in der DDR.

 

  • Zu jedem Themenblock der Ausstellung kann referiert bzw. ein Projekttag angeboten werden.

 

  • Eine meditative Diaperformance zur Einstimmung, auch mit musikalischer Begleitung (Livemusik oder Tonträger), kann  gezeigt  werden.

 

  • Eine Lesung aus „Falkenflug" von und mit Gisela Rein-Irmscher (Mutter eines der Protagonisten) kann vermittelt werden. Auch eine Lesung gemeinsam mit einer Zeitzeugin, die das Nachwort zu diesem Tatsachenroman geschrieben hat und ein anschließendes Gespräch sind möglich.

 

  • Auch eine Podiumsdiskussion mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen kann moderiert und vermittelt werden.

 

  • Führungen, auch zu besonderen Schwerpunkten, werden angeboten.

 

 

Weitere Begleitveranstaltungen sind möglich.

Wünschenswert sind Gespräche zwischen Besucherinnen und Besuchern mit einer/m Zeitzeugin/Zeitzeugen, um zeitnah die entstandenen Fragen bearbeiten zu können, Vergleiche anzustellen und gemeinsam Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.

Auch auf die Notwendigkeit eines reflektierenden Umgangs mit Wahrheiten und Widersprüchen von Lebensgeschichten soll hingewiesen werden.   

Mögliche Schwerpunkte wären hier: Toleranz, Vorurteile diskutieren, Ostalgie, Missverständnisse zwischen Ost und West, Lernen aus der Diktatur, Umgang mit Minderheiten und  Andersdenkenden, Menschenrechte und Diskriminierung

Erfahrungsvergleiche werden angestrebt, wie auch Diskursorientierte Schlussfolgerungen und eine bewusste Wahrnehmung der demokratischen Rechte und Möglichkeiten.